+43 650 42586 55
office@medien-aware.net
Über die Wirkungen der Mediennutzung
Medienpädagoge Georg Krumböck
MEDIEN-AWARENESS will den achtsamen, bewussten, kenntnisreichen Umgang mit Medien in unseren Tagen vermitteln. Es wird für die Entwicklung der Jugendlichen wichtig sein, wie sie kritisch mit Bildschirmmedien umzugehen lernt. Junge Menschen müssen besonders im Umgang mit dem Smartphone aufgeklärt werden, um nicht von ihrem Gerät und seinen Anwendungen abhängig zu werden oder ihre Daten unwissentlich permanent Datensammlern preis zu geben. Der achtsame Aufenthalt im Internet muss erübt werden. Eltern (junger) Jugendlicher müssen lernen, wie sie ihre Kinder dabei begleiten können.
den altersgemäßen Umgang mit Bildschirmmedien vermitteln
die wirtschaftlichen Mechanismen im Internet spielerisch aufzeigen
individuelle, wie allgemeine Handlungsalternativen empfehlen und anleiten
Beim Reflektieren über ihr Lebensumfeld bemerken die (jungen) Jugendlichen erst wie sicher und selbstverständlich sie sich in ihrem "Grätzl" (Dorf, Kiez(!)) selbstbestimmt aufhalten können. Wie wichtig es ist, diesen Zustand auch für das Internet herzustellen, vermittelt dieser Workshop. Es werden gedanklich reale Orte und ihre Entsprechungen im Internet aufgesucht. Anhand von Spielen und Fallbeispielen (auch eigenen!) wird den SchülerInnen die Realität des Internet nähergebracht und gemeinsam Umgangsformen erarbeitet.
Dauer 45 min
Um jungen Jugendlichen ein Gefühl zu vermitteln, wie viele Internetseiten ihre privaten Daten sammeln, wird eine zur Verfügung gestellte Schultasche ausgepackt und der Inhalt systematisch erfasst. Anhand dieser Analyse wird die Persönlichkeit kategorisiert, um die treffendste Werbebotschaft auf sie abzustimmen. In dieser Interaktion spüren die Jugendlichen intensiv ihrem Bedürfnis nach Privatsphäre nach und erleben ihre Bedeutung als KonsumentInnen im Internet.
Dauer 45 min
Die Kommunikation wird wie im Chat-Messenger reglementiert. Die Jugendlichen versuchen einen fiktiven Vorfall in der Gemeinschaft, verschiedener Hindernisse zum Trotz, aufzuklären.
In dieser Interaktion lernen die Jugendlichen erkennen, wie schnell vage Informationen verbreitet werden und wie schwierig es sein kann, in dieser sozialen Dynamik den Überblick zu bewahren, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Die Jugendlichen werden angeregt, Strategien zu entwickeln, um mit sich und der Gruppe besser umgehen zu können und im Sozialen ordnend zu wirken.
Dauer ab 45 min
Zur Reflexion der vielfältigen Erfahrungsbereiche im Internet beschreiten zwei Gruppen (anhand einer adaptierten, wohl an die 3000 Jahre alten Spielvorlage) einen abwechslungsreichen Weg um den großen Talon. Es werden Fragen zu Themen wie Datenschutz, Urheberrecht, Mobbing, Grundlagen der Internetnutzung, etc. gestellt. Dabei wird entweder der Workshop reflektiert oder das Wissen in der Gruppe für alle mitvollziehbar abgefragt. Eine andere Spielform mit älteren Jugendlichen kann zu einem vertieften Austausch über ihre Erfahrungen im Internet und den Sozialen Medien führen.
Aufgewachsen mit fünf Geschwistern, VS/HS/HBLA im öffentlichen Schulsystem, Zivildienst, Vater eines Sohnes, Künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der Goetheanistischen Studienstätte in Wien/Mauer, als Waldorflehrer in unterschiedlichen Disziplinen seit 1997 an der RSt Landschule Schönau tätig, verheiratet, Ausbildung zu P.-T. Medienberater nach Buermann, Beginn der öffentlichen Medienarbeit 2018;
Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung) – WKO – Stand Juli 2018
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns oder der Datenschutzbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Georg Krumböck
Adresse Achauerstraße 21
2326 Maria Lanzendorf
Telefon 0043 650 42586 55
E-Mail office@medien-aware.net